Der Blick in den Abgrund

09. März 2025

In der Woche vom 24. Bis 28. Februar 2025 fand am Gymnasium LSH Marquartstein die mit Spannung erwartete Wissenschaftswoche statt, die in diesem Jahr unter dem fesselnden Thema „Kriminalität“ stand. Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit verschiedenen Aspekten der Kriminalität auseinanderzusetzen und ihre Forschungsergebnisse in kreativen Projekten zu präsentieren.

Die Woche begann mit einer Eröffnungsveranstaltung, bei der Projektleiterin Franziska Ehrl  den Schülerinnen und Schülern die Basics wissenschaftlichen Arbeitens näherbrachte. Dann fanden sich die Elftklässler in ihren Gruppen zusammen, wobei jede Gruppe ein spezifisches Thema innerhalb des übergeordneten Bereichs Kriminalität zu bearbeiten hatte. Die Themen waren durchaus abwechslungsreich: Kürzeste Pfade und Gerichtsirrtümer (beide Mathematik), Morde im römischen Kaiserhaus und Attentate in Rom (beide Latein), politische Morde (Geschichte), Grafic Novel (Kunst), Kriminalpsychologie (Ethik), Kriminaltechnik (Biologie und Chemie), famous crimes (Englisch), Drogen und Doping (Spanisch und Sport), forensische Physik, Migration und Kriminalität (Politik), Kriminalgeographie, Krimi in der französischen Literatur und Verbrechen im Namen der Religion (evangelische Religionslehre).


Die Lehrkräfte fungierten als Ansprechpartner oder gaben Ratschläge, insgesamt aber gingen die Gruppen weitgehend selbstständig auf eine spannende Forschungsreise. Ziel war es, das Verständnis für wissenschaftliche Methoden sowie Teamarbeit und die Kommunikationsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.

Die Ergebnisse der Forschungsprojekte wurden am Ende der Woche in einer Präsentationsveranstaltung vorgestellt. Der Pavillon des Gymnasiums Marquartstein verwandelte sich in einen lebendigen Marktplatz der Ideen, auf dem die Gruppen ihre Erkenntnisse anschaulich und kreativ präsentierten. Plakate, PowerPoint-Präsentatione, Filme und kleine Rollenspiele wurden genutzt, um die verschiedenen Facetten der Kriminalität zu beleuchten. Unterschiedliche Klassen und Lerngruppen der 10. und 12. Jahrgangsstufe kamen in den Pavillon, um den spannenden Vorträgen zu folgen.
Insgesamt war die Wissenschaftswoche am Gymnasium Marquartstein ein großer Erfolg. Sie förderte nicht nur das wissenschaftliche Denken und die Teamarbeit, sondern regte auch zu einem kritischen Umgang mit dem Thema Kriminalität an.